Natürlicher Sonnenschutz von innen: So bereiten Sie Ihre Haut auf UV-Strahlen vor


Sonnengebräunte Haut ist für viele DAS Zeichen für Sommer und Urlaub. Umso wichtiger ist es, unsere Haut vor dem Sonnenbad optimal auf die wohltuende Sonne vorzubereiten, um sie vor UV-induzierten Schäden wie Sonnenbrand und vorzeitiger Hautalterung so gut es geht zu schützen. Dies gelingt uns mit guter Pflege und dem richtigen Sonnenschutz. Auf eine Sonnencreme mit einem auf den Hauttyp angepassten Lichtschutzfaktor sollte zum Wohle der Haut niemals verzichtet werden. Neben der äußerlichen Anwendung eines hochwertigen Sonnenschutzes kann die Haut zudem auch durch nutritive Maßnahmen unterstützt werden.
Natürlicher Hautschutz von innen
Antioxidative Vitamine und Pflanzenstoffe
Antioxidative Vitamine sind in der Lage, die Haut vor oxidativem Stress durch Sonneneinstrahlung zu schützen. Wirksame Helfer der Haut bei „UV-Stress" sind Vitamin C und Vitamin E, die die Zellen vor oxidativem Stress schützen, sowie die Carotinoide Betacarotin und Lycopin, die als Pflanzenstoffe für die herrliche orange-gelb-rote Färbung zahlreicher Obst- und Gemüsesorten sorgen. Aus diesem Grund sollten Sonnenanbeter im Ferienparadies besonders auf eine Antioxidantien-reiche Kost achten. Im Sommer laden Marillen, Tomaten, Olivenöl, roter Paprika, Karotten und Pfirsiche sowie saftige Südfrüchte Schlemmen ein.
Haut auf Sonne mit Ernährung vorbereiten
Um einen effektiven Schutz zu erreichen, müssen die Nährstoffspeicher schon frühzeitig gut aufgefüllt werden. Es empfiehlt sich, schon mehrere Wochen vor dem Sommerurlaub bunt zu essen und jede Menge Obst und Gemüse idealerweise in Kombination mit Vitamin E reichen Ölen in den Speiseplan einzubauen. Vergessen Sie auch nicht, ausreichend zu trinken, um den hitzebedingten Flüssigkeitsverlust auszugleichen und ein Austrocknen der Haut zu verhindern. Eine Tasse Grüntee täglich kühlt nicht nur den Organismus, sondern liefert auch wertvolle bioaktive Pflanzenstoffe.
Früchte als natürlicher Sonnenschutz?
Definitiv! Je bunter die Früchte, desto besser. Mehr dazu erklärt Ihnen Prof. Dr. med. Kleine-Gunk in unserem Video.